Ausschreibung Elektrofahrzeuge und neues Vertragswerk

Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) versichert seit über 200 Jahren alle Gebäude im Kanton Bern gegen Feuer- und Elementarschäden. Die GVB-Gruppe steht für Expertise rund ums Gebäude. Über 280 interne und 270 externe Mitarbeitende stehen den Kunden in allen Fragen rund ums Sichern und Versichern ihrer Gebäude zur Seite. Dabei setzt die GVB für die Mobilität ihre Mitarbeitenden auf Achse seit einigen Jahren bereits zu 100% auf Elektromobilität.

Fuhrpark im Projekt: PKW 

Resultat: Erneute Ausschreibung der Elektrofahrzeugflotte

„Wir bekommen nach dieser Ausschreibung nun „mehr Fahrzeug für weniger Geld“. Die Zusammenarbeit mit procorp war überaus professionell und hat sich für uns mehr als gelohnt.“

Im Frühjahr 2025 wird die gesamte Elektrofahrzeugflotte ausgetauscht. Die Fahrzeuge sind bisher in einem Full-Service-Leasing. Im Wissen um die teils sehr unterschiedlichen Lieferfristen hat GVB im Juli 2024 entschieden, die Ausschreibung des Ersatzbedarfs zusammen mit procorp durchzuführen.

Anlässlich eines gemeinsamen Workshops wurden die Anforderungen an die Fahrzeuge geprüft, um damit die Basis für die Erfassung von Referenzfahrzeugen in der Software von procorp zu schaffen.

Effiziente Auswertung nach dem like-4-like-Ansatz

Im ersten Schritt wurden die Fahrzeugkonditionen ausgewählter Fahrzeugmodelle bei diversen Markenvertreter angefragt. Die Fahrzeugkonditionen wurden in der Ausschreibungssoftware von procorp online erfasst und evaluiert. Diejenigen Modelle, welche die GVB in die engere Auswahl nahm, wurden anschliessend diversen Leasingprovidern zur Gesamtkostenberechnung (TCO) in der Online-Ausschreibungssoftware von procorp zur Verfügung gestellt. Dank der Software verkürzen sich die Durchlaufzeiten merklich und es konnten rasch Auswertungen auf identischer Vergleichsbasis (Ausstattungsmerkmale Fahrzeuge, Leistungsumfang Provider) erstellt und mit der GVB diskutiert werden. „Für uns war sehr interessant zu sehen, wie sich der Fahrzeugmarkt bei der Elektromobilität in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.  In der Software sind sämtliche Angebote transparent und nach unseren Bedürfnissen und Anforderungen abgebildet. Dank der effizienten Auswertung nach dem like-4-like-Ansatz über die Software konnten wir rasch diverse Szenarien simulieren und diskutieren. Es zeichnet sich in kürzester Zeit ein erstes Bild ab, in welche Richtung es gehen könnte und wo die Verhandlungsschwerpunkte liegen“, meint Patrick Lerf, Leiter Finanzen bei der GVB.  

Gebäudeversicherung Bern: Neue Fahrzeuge zu günstigeren Konditionen

Nachdem sich ein paar wenige Modelle herauskristallisiert hatten, konnten diese durch Mitarbeitende der GVB im Alltag getestet werden. „Uns ist wichtig, dass die Mitarbeitenden ein Feedback zu den Modellen geben konnten, bevor wir in der Geschäftsleitung entschieden haben. Unsere Fahrzeuge sollen ökologisch und ökonomisch nachhaltig sein und für unsere Mitarbeitenden einen Motivationsfaktor darstellen“, sagt Patrick Lerf. „Zudem konnte procorp uns bestätigen, dass die Elektromobilität sich für die GVB mehr denn je lohnt, wenn man den TCO mit den herkömmlichen Verbrennern vergleicht, und dies teils auch ohne Einrechnung der Treibstoffkosten.“

RESULTAT

Das zweistufige Ausschreibungsverfahren hat sich für einen weiteren Kunden von procorp erneut ausbezahlt. Dabei ist der entscheidende Faktor der Wettbewerb unter Nutzung des Know-hows von procorp sowie der eigens für solche Ausschreibungen entwickelten Software. „Ja, wir bekommen nach dieser Ausschreibung nun „mehr Fahrzeug für weniger Geld“, was uns natürlich sehr freut. Die Zusammenarbeit mit procorp war sehr angenehmen, überaus professionell und hat sich für uns mehr als gelohnt. Schliesslich hat procorp für uns auch ein Vertragswerk erstellt, das die Ausschreibungsresultate für uns über die kommenden Jahre absichert“, freut sich Patrick Lerf.