Vergleichen Sie Ihre Flottenkosten – mit TCO-Benchmarking
Nur, wer seine aktuellen Fuhrparkkosten genau kennt, kann wirklich optimieren. Hier lohnt sich der Vergleich mit den marktüblichen Kosten. So wissen Sie im Handumdrehen, wie Sie die Kosten Ihrer Firmenflotte einordnen können und welches Potenzial sich für Sie ergibt.
TCO-Benchmarking für einen klaren Kostenvergleich
Gerne zeigen wir Ihnen anhand eines übersichtlichen Benchmarkings auf, wie Ihre Fuhrparkkosten im Vergleich zu anderen Firmenflotten am Markt stehen. So erkennen Sie, wie optimiert Ihre Flotte bereits unterwegs ist, respektive bei welchen Kostenpositionen noch Verbesserungs- möglichkeiten bestehen.
Wir bewerten für Sie Ihre derzeitigen Fuhrparkkosten auf der Basis der Gesamtkosten (TCO = total cost of ownership) und vergleichen diese mit aktuellen, aus der laufenden Marktbeobachtung und aus Ausschreibungen realisierten Marktpreisen. Sie erhalten die Bewertung für diejenigen TCO-Elemente, die Sie verglichen haben möchten:
- Fahrzeugkonditionen
- Amortisation und Kapitalkosten
- Kosten Fahrer- und Fahrzeugbetreuung (Flottenmanagement)
- Instandhaltungs- und Instandstellungskosten
- Kosten für Reifen und Reifenmanagement
- TCO-Kosten pro Monat resp. pro Kilometer
Ihre Vorteile:
- Sie kennen das Optimierungspotential Ihrer Flotte.
- Sie haben klare Fakten für Ihre Entscheidung.
- Sie erhalten strategische Handlungsempfehlungen.

Sie entscheiden, wie viele und welche Fahrzeuge verglichen werden sollen. Möglich sind PKW, Lieferwagen, Lastkraftwagen oder Flurfördermittel. Wir beurteilen die aktuellen Kosten (intern und extern) der Fahrzeugsegmente und konkreten Fahrzeuge, die am häufigsten in Ihrem Fuhrpark eingesetzt werden (Vielfahrermodelle) und geben Ihnen Handlungsempfehlungen ab.
Unsere klare Vorgehensweise gepaart mit unserer webbasierten Software liefert Ihnen sofort ein Ergebnis. Sie wissen, wo Sie zur Optimierung Ihres Fuhrparks ansetzen können.
Sollten Ihnen nicht alle Kostenpositionen vorliegen oder ist die Datenlage nicht eindeutig, können wir die Werte aus unserer umfangreichen Datenbank anreichern. Damit verfügen Sie über eine aussagefähige Grundlage für Ihren Kostenvergleich.
Ein TCO-Benchmarking lohnt sich für Sie vor allem, wenn Sie:
- vor kurzer Zeit Fahrzeuge beschafft haben und wissen wollen, ob Sie gute Preise erzielen konnten.
- vor einer anstehenden Ausschreibung eine klare Analysegrundlage benötigen.
- die Frage nach "make-or-buy" beantworten wollen und einen grundsätzlichen Vergleich der heutigen Kosten brauchen.

Das Benchmarking hat unsere Kostensituation aufgezeigt. Das war die ideale Basis für unsere Ausschreibung.
Reto Kyburz, Leiter Einkauf BLS AG
Wählen Sie, in welcher Form Sie das TCO-Benchmarking erhalten wollen:
-
TCO-Benchmarking per E-Mail CHF 500
beinhaltet TCO-Benchmarking für ein Fahrzeug mit Übernahme der Daten im System "procorp fleet procurement"
-
TCO-Benchmarking mit telefonischer Beratung CHF 625
beinhaltet TCO-Benchmarking für ein Fahrzeug mit Übernahme der Daten im System "procorp fleet procurement". Ausserdem eine telefonische Beratung von max. 30 Minuten zum Ergebnis
-
TCO-Benchmarking mit Präsentation der Ergebnisse und einer Handlungsempfehlung CHF 1400
beinhaltet TCO-Benchmarking für ein Fahrzeug mit Übernahme der Daten im System "procorp fleet procurement". Ausserdem eine Präsentation der Ergebnisse und eine Handlungsempfehlung vor Ort beim Kunden.
Machen Sie jetzt den Vergleich!
Tragen Sie nach Ihrer Registrierung auf unserer Website die Angaben zum Fahrzeug und seiner Ausstattung sowie die abgefragten Kostenpositionen für dieses Fahrzeug im Online-Formular ein.
Wählen Sie dann die optionalen Beratungsleistungen zum TCO-Benchmarking aus. Nach Ihrer Bestellung wird das TCO-Benchmarking von uns erstellt. Wenn Sie eine telefonische oder persönliche Beratung gewählt haben, setzen wir uns bezüglich der Terminabsprache mit Ihnen in Verbindung.
Wenn Sie weitere Fahrzeuge vergleichen wollen, führen Sie die Bestellung über den untenstehenden Button bitte ein weiteres Mal aus.